Wir bearbeiten unser Weingut möglichst ökologisch und naturnah. Deshalb verzichten wir auf Kunstdünger und Herbizide. Unser Weinberg hat ein artenreiche und natürliche Begrünung.
Um möglichst wenig Pflanzenschutzmittel
einsetzen zu müssen, gehören nur gegen Pilzkrankheiten
unempfindliche Reben zu unserem Sortenspiegel. Bisher war das vor allem der Regent,
jetzt kamen fünf Sorten hinzu, die in ihren Eigenschaften Anlass zu großer
Hoffnung geben und uns in den letzten Jahren bereits sehr schöne Weine brachten:
|
Pinotin |
|
|
|
Cabertin Der Reifezeitpunkt ist ca. 10-14 Tage vor Cabernet Sauvignon,
etwa Anfang bis Mitte
Oktober. Die Sorte hat gute Resistenz auch gegen Oidium, Peronospora und Botrytis. Sehr gute Frosthärte bei
Winterfrösten. |
|
|
|
Cabernet Blanc |
|
|
|
Muscaris Austrieb, Blüte und Reifebeginn erfolgen etwa zeitgleich mit der Sorte Weißburgunder. Die Neigung zur Verrieselung ist gering und die Resistenz gegen die Pilzkrankheiten Echter Mehltau sowie Falscher Mehltau ist hoch bis sehr hoch. Die Weißweine sind kräftig-stoffig, verfügen über eine kräftige Säure sowie ein von Muskatnoten bestimmtes intensives Bouquet. Den Muskatnoten schließen sich in der Regel noch rauchige Noten an. |
|
|
|
Johanniter Die Weine sind kräftig, fruchtig und haben Ähnlichkeiten mit Riesling und Ruländer. Bei Weinproben erhielt der Johanniter gegenüber Standard-Vergleichssorten der jeweils gleichen Versuchsparzelle bessere Bewertungen. |
Diese Sorten werden bisher nur
von wenigen Winzern angebaut, im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind wir fast
die einzigen.