Das Klima in Jena
"In jedem Glase Wein
verborgen
sind Arbeit, Fleiß und Winzersorgen"
Die geografischen Koordinaten unseres Weingutes sind 11o 36.9' Ost, 50o 56,3' Nord und die Höhe beträgt ca. 190 Meter. Damit liegt das Weingut jenseits des "Polarkreises" wie man den 50. Breitengrad in Hinblick auf den Weinbau nennt.
Dennoch reifen auch hier sehr gute Weine, wie die zahlreichen Prämierungen Thüringer Weingüter beweisen. Das liegt nicht nur an der günstigen Sonnenbilanz von durchschnittlich 1427 Stunden pro Jahr (Wetterstation der FH Jena), sondern vor allem im besonderen Klima, welches die Muschelkalkhänge im Tal der Saale und Unstrut bieten. Eine besonders vorteilhafte Gegebenheit ist der zeitige phänologische Frühlingseinzug, der meist schon im April einsetzt. Die warmen Hänge, die durch ihre natürliche Vegetation an Steppenheiden erinnern, bieten Schutz vor Wind und Nachtfrösten. Nicht zufällig sind zB. an den Muschelkalkhängen Jenas über 30 Ochideenarten heimisch geworden.
Geologisch gesehen überwiegen hier die Schichten des Muschelkalkes, es sind aber auch die noch besser geeigneten Verwitterungsböden des Oberen Buntsandsteins (Rot) um Jena vertreten. Beide Bodenarten eignen sich für den Weinbau hervorragend und liefern einen Wein mit ausgeprägter Struktur.
In
dieser Abbildung sehen Sie die Durchschnittstemperaturen in Jena und das Mittel
der gemessenen Höchst- bzw. Tiefstwerte:
Auch
die nüchternen Werte von Durchschnittstemperatur, Globalstrahlung und
Niederschlag sprechen für sich. Die folgende Tabelle gibt die Messungen
dieser Werte an der Fachhochschule Jena wieder:
Jahr |
Durchschnitts- |
Minimal |
Maximal |
Niederschlag |
Globalstrahlung |
2000 |
11,0 |
-12,2 |
35,7 |
586 |
961 |
2001 |
10,1 |
-12,6 |
36,6 |
681 |
1009 |
2002 |
10,3 |
-15,7 |
35,7 |
784 |
961 |
2003 |
10,2 |
-15,4 |
36,6 |
468 |
1146 |
2004 |
9,9 |
-9,3 |
30,9 |
549 |
1033 |
2005 |
10,1 |
-11,5 |
35,0 |
487 |
1073 |
2006 |
10,4 |
-13,6 |
37,1 |
576 |
1090 |
2007 |
11,3 |
-11.1 |
36,8 |
742 |
1079 |
2008 |
11,0 |
-9,2 |
33,4 |
558 |
1068 |
2009 |
10,5 |
-20,6 |
34,4 |
721 |
1105 |
2010 |
9,0 |
-15,7 |
36,1 |
793 |
1022 |
2011 |
10,9 |
-12,7 |
34,6 |
535 |
1141 |
2012 |
10,5 |
-20,1 |
37,0 |
540 |
1064 |
2013 |
9,9 |
-12,4 |
36,2 |
668 |
987 |
2014 |
11,6 |
-9,2 |
36,1 |
618 |
1054 |
2015 |
11,3 |
-5,4 |
38,3 |
516 |
1121 |
2016 |
10,9 |
-12,8 |
35,3 |
570 |
1066 |
2017 |
11,0 |
-13,0 |
34,6 |
703 |
1075 |
2018 |
11,5 |
-12,6 |
36,5 |
437 |
1157 |
2019 |
11,4 |
-10,0 |
37,9 |
494 |
1149 |
2020 |
11,5 |
-5,6 |
36,1 |
619 |
1144 |
2021 |
10,1 |
-19,2 |
33,9 |
661 |
1036 |
2022 |
11,5 |
-12,4 |
37,9 |
524 |
1185 |
2023 |
11,7 |
-7,2 |
34,7 |
660 |
1107 |
Durchschnitt |
10,8 |
-12,1 |
35,9 |
592 |
1110 |