Nach einem sehr milden Winter begrüßen uns die Frühjahrsblüher (17.2.2014)

Pünktlich zum
Frühlingsanfang ist der Weinberg fertig. Die Reihen wurden umgegraben, die
Reben geschnitten und gebogen (21.3.2014)
Mitte
April ist der Austrieb erfolgt, teilweise ist das erste Blatt schon entfaltet.
Groß ist nun die Gefahr durch Spätfröste. Am frühen Morgen des 17.4. fielen
einige Triebe leichtem Frost zum Opfer (17.4.2014)

Sehr
warmes Wetter Ende April führte zu raschem Fortgang der Entwicklung. Oft
sind schon die Gescheine (künftige Trauben) zu sehen. Immer mit dabei ist
die "Rebschutzpolizei". (26.4.2014)
Der
Monatsbeginn des Mai brachte wieder kühles Wetter, teilweise auch Bodenfrost.
Die Entwicklung stockte, ehe sie Mitte Mai wieder fortgesetzt wurde. (14.5.2014)

Der Monatsbeginn des Juni brachte wieder warmes Wetter, zu
Pfingsten wurden mit 35 °C alle Rekorde gebrochen. Dadurch kam die Blüte
sehr schnell in Gang und verlief innerhalb weniger Tage (9.6.2014).

Der Juli
brachte anfangs den dringend benötigten Regen und danach eine lange Periode
trockenes und warmes Wetter. Die Entwicklung der Beeren schreitet schnell
voran. Auch das Jungfeld steht gut. (17.7.2014).
Anfang August beginnt die Reife der Beeren. Die roten Sorten beginnen
sich zu färben. Nun brauchen wir nach den starken Niederschlägen
im Juli dringend trockeneres Wetter. (9.8.2014).
Anfang Oktober
ist kein Zuwachs an Reife mehr zu erwarten und wir entschließen uns zur
Lese. (5.10.2014)